Renault Twingo Electric ZEN
60 kW (81 PS),
135 km/h Höchstgeschwindigkeit,
Homologierte Reichweite: ca. 190 km,
4 Sitzplätze,
getönte Wärmeschutzverglasung,
Halogen Frontscheinwerfer,
elektrische Klimaautomatik
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Da der Datenschutz bei uns einen hohen Stellenwert einnimmt, halten wir uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO)
Welche personenbezogenen Daten von Ihnen werden vom Maschinenring gespeichert/ verarbeitet?
Wir speichern Daten, die wir für die Abwicklung für die Vermittlung von Betriebshilfe benötigen wie z. B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefon-, Mobil-, Fax-nr., E-Mail-Adresse. Außerdem leiten wir für Sie Unterlagen wie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Atteste usw. an den entsprechenden Sozialversicherungsträger weiter.
Was macht der Maschinenring mit Ihren personenbezogenen Daten?
Die personenbezogenen Daten speichern/verarbeiten wir zur Vermittlung von Betriebs- bzw. Haushaltshilfe und geben diese an den entsprechenden Sozialversicherungsträger und, soweit erforderlich, an zur Erfüllung unserer Vermittlungstätigkeit mitwirkende Institutionen weiter. Die so weitergegebenen Daten dürfen vom Empfänger lediglich zur Erfüllung seiner Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht erlaubt. Ihre Daten werden ggf. an Dienstleister, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig werden, weitergegeben (z. B. zur Unterstützung bzw. Wartung von EDV oder IT-Anwendungen, Buchhaltung, E-Post, usw.) Sämtliche Dienstleister sind vertraglich gebunden und insbesondere dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung/Speicherung Ihrer persönlichen Daten:
Durch Ihren Auftrag, Betriebs- und/oder Haushaltshilfe zu organisieren, ist die Verarbeitung/Speicherung Ihrer persönlichen Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) rechtmäßig.
Wie lange werden Ihre Daten beim MR Wesermarsch e. V. gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.
Ausnahmen ergeben sich
Sofern die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse von uns oder einem Dritten erfolgt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht. Hierbei gelten die genannten Ausnahmen.
Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?
Verantwortlich für die Einhaltung des Datenschutzes ist der Maschinenring Wesermarsch e. V.
Um diese Aufgabe bestens zu erfüllen, haben wir einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Der Datenschutzbeauftragte des MR Wesermarsch e. V. ist Herr Oliver Müller vom Landesverband der Maschinenringe Niedersachsen e. V. Bei Fragen zum Thema Datenschutz beim MR Wesermarsch e. V. erreichen Sie Herrn Müller unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz@lmr-niedersachsen.de.
Welche Rechte stehen Ihnen als Mitglied des MR Wesermarsch e. V. gegenüber dem Verantwortlichen zu?
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.